Was ist ein 2-Wege-Reißverschluss?

2-Wege-Reißverschluss

2-Wege-Reißverschlüsse sind eine innovative und praktische Eigenschaft, die oft bei Jacken zu finden sind. Sie bieten den Trägern eine zusätzliche Option zur Anpassung und Verbesserung des Tragekomforts im Vergleich zu herkömmlichen Reißverschlüssen.

Hier ist ein informativer Überblick über die Eigenschaften und Vorteile von 2-Wege-Reißverschlüssen an Jacken:

Eigenschaften von 2-Wege-Reißverschlüssen

Doppelte Schieber

Der auffälligste Unterschied zwischen einem herkömmlichen Reißverschluss und einem 2-Wege-Reißverschluss ist die Anzahl der Schieber. Während ein normaler Reißverschluss nur einen Schieber hat, verfügt ein 2-Wege-Reißverschluss über zwei Schieber, die unabhängig voneinander bewegt werden können.

Flexibilität

Diese Reißverschlüsse können sowohl von oben nach unten als auch von unten nach oben geöffnet und geschlossen werden. Dies ermöglicht es dem Träger, die Jacke je nach Bedarf anzupassen. So garantieren die Jacken jederzeit genügend Anpassbarkeit, Flexibilität und Bewegungsfreiheit.

Vorteile von 2-Wege-Reißverschlüssen

Bewegungsfreiheit

Einer der Hauptvorteile eines 2-Wege-Reißverschlusses ist die erhöhte Bewegungsfreiheit. Indem man den unteren Schieber nach oben zieht, kann man die Jacke am unteren Ende öffnen, was besonders beim Sitzen oder bei Aktivitäten, die eine größere Bewegungsfreiheit erfordern, wie Radfahren, Autofahren oder Klettern, nützlich ist.

Belüftung

Die Möglichkeit, den Reißverschluss von unten zu öffnen, ermöglicht eine bessere Belüftung. Dies kann besonders nützlich sein, wenn man bei wärmeren Temperaturen oder während körperlicher Aktivität ins Schwitzen gerät.

Bequemlichkeit

Der 2-Wege-Reißverschluss ermöglicht es, die Jacke leichter anzupassen, ohne sie vollständig öffnen zu müssen. Dies ist besonders nützlich, wenn man beispielsweise eine Tasche oder einen Rucksack trägt und nur einen Teil der Jacke öffnen möchte, um an die darunter liegenden Schichten zu gelangen.

Stil

Schließlich bieten 2-Wege-Reißverschlüsse auch stilistische Vorteile. Sie können verwendet werden, um den Look einer Jacke zu verändern, indem man sie zum Beispiel nur teilweise öffnet und so verschiedene Stile kreiert.

Insgesamt sind 2-Wege-Reißverschlüsse eine vielseitige und nützliche Eigenschaft von Jacken. Bei der Auswahl einer Jacke mit einem 2-Wege-Reißverschluss ist es ratsam, auf die Qualität des Reißverschlusses zu achten, um eine lange Lebensdauer und eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.

Was versteht man unter einer Wassersäule?

Wassersäule

Bei einer Jacke bezieht sich der Begriff "Wassersäule" auf die Maßeinheit, die den Grad der Wasserundurchlässigkeit des Stoffes angibt. Die Wassersäule misst den hydrostatischen Druck, den der Stoff aushalten kann, bevor er Wasser durchlässt. Sie wird in Millimetern (mm) gemessen und gibt an, wie hoch die Wassersäule sein kann, bevor das Wasser durch den Stoff dringt.

Die Wassersäule wird normalerweise verwendet, um die Wasserbeständigkeit von Textilien wie Jacken, Regenmänteln oder Zelten zu bewerten. Ein höherer Wert der Wassersäule bedeutet eine bessere Wasserbeständigkeit.

Beim Kauf einer Jacke mit angegebener Wassersäule ist es wichtig, auf den Verwendungszweck der Jacke zu achten. Hier sind einige Punkte, die du beachten solltest:

  1. Wasserdichte

Je höher die Wassersäule, desto wasserbeständiger ist die Jacke. Eine Wassersäule von 1.000 mm gilt als wasserdicht, während Werte über 10.000 mm als sehr wasserbeständig gelten. Für den alltäglichen Gebrauch oder leichten Regen reicht oft eine Wassersäule von 5.000-10.000 mm aus. Wenn du jedoch vorhast, die Jacke bei starkem Regen oder widrigen Wetterbedingungen zu tragen, solltest du nach einer höheren Wassersäule suchen.

  1. Nähte

Achte darauf, dass die Nähte der Jacke versiegelt oder verschweißt sind. Nähte können potenzielle Schwachstellen sein, an denen Wasser eindringen kann. Versiegelte Nähte tragen dazu bei, die Wasserdichtigkeit der Jacke zu verbessern.

  1. Atmungsaktivität

Neben der Wasserdichtigkeit ist es wichtig, dass die Jacke auch atmungsaktiv ist. Atmungsaktive Jacken ermöglichen den Feuchtigkeitstransport von innen nach außen, um dich vor dem Schwitzen zu bewahren und ein angenehmes Tragegefühl zu bieten. Achte auf Angaben zur Atmungsaktivität der Jacke, wie beispielsweise den RET-Wert (Resistance Evaporative Transfer), wobei niedrigere Werte eine höhere Atmungsaktivität anzeigen.

  1. Zusätzliche Eigenschaften

Je nach deinen Bedürfnissen könntest du auch nach anderen Eigenschaften suchen, wie zum Beispiel einer Kapuze, verstellbaren Bündchen, Belüftungsöffnungen oder einer wasserabweisenden Beschichtung auf der Oberfläche der Jacke.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wassersäule im Laufe der Zeit und bei starkem Gebrauch abnehmen kann. Um die wasserabweisenden Eigenschaften deiner Jacke aufrechtzuerhalten, ist es ratsam, sie regelmäßig zu pflegen und gegebenenfalls nachimprägnieren zu lassen.

Indem du auf die angegebene Wassersäule und die oben genannten Faktoren achtest, kannst du eine Jacke auswählen, die deinen Anforderungen an Wasserbeständigkeit und Komfort gerecht wird.

Wassersäule (mm)

Wasserdichte

0 - 1.500 mm

Nicht für nasses Wetter geeignet. Geeignet für trockenes Wetter mit gelegentlichen leichten Schauern.

1.500 - 5.000 mm

Geeignet für kurze Spaziergänge im Regen, aber nicht für dauerhafte Nässe oder starken Regen.

5.000 - 10.000 mm

Geeignet für moderate Regenfälle und normale Outdoor-Aktivitäten. Gute Wahl für Wander-Ausflüge und Alltagsgebrauch.

10.000 - 15.000 mm

Sehr guter Schutz gegen Regen, geeignet für längere Ausflüge mit mittlerer bis hoher Belastung, z.B. Bergwandern

15.000 - 20.000 mm

Exzellent für extreme Bedingungen, einschließlich starker Regenfälle und Schnee. Ideal für Bergsteigen und Wintersport.

Über 20.000 mm

Geeignet für professionelle Anwendungen und extreme Bedingungen, wie etwa bei Expeditionen in Hochgebirge oder arktische Umgebungen.

 

 

Was bedeutet "Atmungsaktivität"?

Atmungsaktivität

Die Atmungsaktivität einer Jacke ist ein entscheidender Faktor, der das Trageerlebnis und die Funktionalität des Kleidungsstücks beeinflusst. Besonders in der Outdoor-Bekleidung spielt dieser Aspekt eine wichtige Rolle, da die Jacke oft unter unterschiedlichen Witterungsbedingungen getragen wird.

Unter Atmungsaktivität versteht man die Fähigkeit eines Materials, Wasserdampf durchzulassen, ohne, dass dabei Wasser von außen eindringen kann. Das heißt, wenn man schwitzt, wird die Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf durch das Material nach außen transportiert. Gleichzeitig verhindert die Jacke, dass Wasser, z.B. Regen, von außen eindringt. Dieser Prozess ist besonders wichtig, um ein angenehmes Körperklima aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass man durch Schweiß nass wird, was zu einem unangenehmen Tragegefühl und unter Umständen zu Unterkühlung führen kann.

Die Atmungsaktivität wird in der Regel in Gramm pro Quadratmeter pro 24 Stunden (g/m²/24h) gemessen. Dieser Wert gibt an, wie viel Wasserdampf durch eine bestimmte Fläche des Materials in 24 Stunden hindurchtreten kann.

  • Je höher dieser Wert, desto atmungsaktiver ist die Jacke.

0-5.000 g/m²/24h

Diese Jacken haben eine geringe Atmungsaktivität und eignen sich für Aktivitäten mit niedriger Intensität oder für den alltäglichen Gebrauch.

5.000-10.000 g/m²/24h

Jacken mit mittlerer Atmungsaktivität sind gut für moderate Aktivitäten geeignet, bei denen man nicht zu stark schwitzt, wie z.B. leichte Wanderungen.

10.000-20.000 g/m²/24h

Diese Range ist ideal für aktive Personen, die sportlichen Aktivitäten wie Trekking oder Skifahren nachgehen, bei denen es zu stärkerem Schwitzen kommen kann.

20.000 g/m²/24h und höher

Jacken mit extrem hoher Atmungsaktivität sind für sehr intensive Aktivitäten unter extremen Bedingungen gedacht, wie z.B. Hochgebirgstouren oder Langstreckenlauf bei widrigem Wetter.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass neben der Atmungsaktivität auch andere Faktoren wie die Winddichtigkeit und die Wärmeisolierung bei der Wahl einer geeigneten Jacke berücksichtigt werden sollten. Zusätzlich können Belüftungsöffnungen und die Verwendung von atmungsaktiven Materialien zur Verbesserung des Körperklimas beitragen.

 

Was ist ein Gehschlitz?

Gehschlitze

Gehschlitze sind eine durchdachte und funktionale Designfunktion, die oft bei Jacken, insbesondere bei längeren Modellen, zu finden ist. Sie bestehen aus einem oder mehreren Einschnitten, die in der Regel am unteren Teil des Rückens oder an den Seiten der Jacke oder des Mantels zu finden sind.

Hier sind die Gründe, warum Gehschlitze wichtig sind, welche Vorteile sie bieten und welche Arten es gibt:

Relevanz und Vorteile

Erhöhte Bewegungsfreiheit

Gehschlitze ermöglichen eine größere Bewegungsfreiheit, besonders beim Gehen, Laufen oder Treppensteigen. Dies ist besonders wichtig für längere Jacken, die ohne Gehschlitze einschränkend wirken können.

Komfort beim Sitzen

Wenn man mit einer Jacke mit Gehschlitz sitzt, ermöglicht der Schlitz, dass der untere Teil der Jacke sich natürlich um den Körper legt und sich weitet, anstatt sich zu stauen oder unbequem zu ziehen.

Belüftung

Gehschlitze können zur Belüftung beitragen, indem sie die Luftzirkulation erhöhen und so ein angenehmeres Tragegefühl ermöglichen, besonders bei wärmeren Temperaturen oder körperlicher Aktivität.

Stil und Ästhetik

Neben der Funktionalität tragen Gehschlitze auch zur Ästhetik einer Jacke bei. Sie verleihen dem Kleidungsstück eine elegante und raffinierte Optik und können als stilistisches Merkmal oder als Eyecatcher dienen.

Arten von Gehschlitzen:

Einfacher Gehschlitz

Dies ist eine häufige Art von Gehschlitz, der in der Mitte des Saums am Rücken platziert ist. Er bietet eine gute Balance zwischen Bewegungsfreiheit und Stil und ist besonders bei Anzugsjacken und Mänteln sehr beliebt.

Doppelte Gehschlitze

Diese Art von Schlitz befindet sich an beiden Seiten der Jacke. Doppelte Gehschlitze bieten oft mehr Bewegungsfreiheit und Komfort als ein einfacher Gehschlitz und sind ebenfalls eine stilvolle Option. Durch Druckknöpfe oder Reißverschlüsse sind sie einfach zu öffnen und schließen – dies ist eine anpassungsfähige Option für verschiedene Wetterbedingungen und Aktivitäten.

Insgesamt sind Gehschlitze eine wertvolle Ergänzung für Jacken, die sowohl den Komfort als auch den Stil des Kleidungsstücks verbessern. Bei der Auswahl einer Jacke ist es sinnvoll, die Art des Gehschlitzes zu berücksichtigen, die am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben passt.

Softshell - Was ist das eigentlich?

Softshell: Ein Vielseitiges Material für den Outdoor-Bereich

Softshell ist ein Begriff, der in der Outdoor-Bekleidungsindustrie weit verbreitet ist. Es bezeichnet ein relativ neues und innovatives Material, das sich durch seine Flexibilität, Atmungsaktivität und Wetterbeständigkeit auszeichnet.

Was ist Softshell?

Der Begriff "Softshell" bezieht sich auf eine Kategorie von Stoffen, die speziell für Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern, Reiten, Radfahren oder Klettern entwickelt wurden. Im Gegensatz zu traditionellen Hardshell-Materialien, die in der Regel starrer und weniger atmungsaktiv sind, sind Softshell-Materialien weich, dehnbar und schützen dich dennoch vor den Elementen. Softshell besteht meist aus einer Kombination von Polyester und Nylon, oft mit einer Membran dazwischen, die für Wasserbeständigkeit und Atmungsaktivität sorgt.

Wie ist Softshell aufgebaut?

Softshell ist ein Begriff, der häufig in der Outdoor-Bekleidungsindustrie verwendet wird und sich auf ein flexibles, atmungsaktives, aber dennoch wasser- und windabweisendes Material bezieht. Es wurde entwickelt, um eine Alternative zu herkömmlichen wasserdichten und harten Schalenmaterialien zu bieten, die oft weniger atmungsaktiv und weniger flexibel sind.

Der Aufbau von Softshell-Materialien kann variieren, aber im Allgemeinen bestehen sie aus mehreren Schichten:

  1. Außenschicht: Diese Schicht ist in der Regel wasser- und windabweisend. Sie besteht meistens aus einem eng gewebten Polyester oder Nylon, um Wind und leichten Regen abzuhalten.
  2. Membran: Zwischen der äußeren und inneren Schicht gibt es eine perforierte Zwischenschicht. Diese Membran kann aus Teflon, Polyurethan oder anderen Materialien bestehen und dient dazu, das Material winddicht und wasserabweisend zu machen, während es gleichzeitig atmungsaktiv bleibt. Die Membran hat mikroskopisch kleine Poren, die groß genug sind, um Wasserdampf (Schweiß) durchzulassen, aber klein genug, um Wassertropfen abzuhalten.
  3. Innenschicht: Diese Schicht besteht oft aus einem weichen, feuchtigkeitstransportierenden Material, das den Tragekomfort erhöht und Schweiß von der Haut wegtransportiert. Oft wird hier Fleece, Mesh oder ein gebürstetes Polyestermaterial verwendet.

Eigenschaften von Softshell

Atmungsaktivität

Eines der Hauptmerkmale von Softshell-Materialien ist ihre Atmungsaktivität. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, Schweiß und Feuchtigkeit vom Körper weg zu transportieren, was besonders bei körperlich anstrengenden Aktivitäten von Vorteil ist.

Wasser- und Windabweisend

Softshell-Materialien sind in der Regel wasserabweisend, was bedeutet, dass sie leichten Regen und Schnee abhalten können. Einige Jacken sind zudem durch eine zusätzliche Zwischenmembran auch wasserdicht. Achte hierbei auf die angegebene Wassersäule um dich mit den detaillierten Eigenschaften einer Jacke vertraut zu machen. Softshell bietet auch einen gewissen Schutz vor Wind.

Dehnbarkeit und Komfort

Dank der elastischen Fasern, aus denen sie hergestellt werden, sind Softshell-Materialien dehnbar und passen sich den Bewegungen des Trägers an. Dies macht sie besonders bequem, angenehm zu tragen und geeignet für Aktivitäten, die eine hohe Bewegungsfreiheit erfordern.

Welche Vorteile haben geschweißte Nähte?

Geschweißte Nähte

Bei der Herstellung von wasserdichten Jacken werden oft geschweißte Nähte verwendet, um sicherzustellen, dass kein Wasser durch die Nähte eindringen kann. Geschweißte Nähte sind eine Methode, um die wasserundurchlässige Eigenschaft einer Jacke zu verbessern.

Nachdem die entsprechenden Stoffteile zugeschnitten wurden, werden die Nähte geschweißt. Dieser Prozess erfolgt normalerweise mit Hilfe von speziellen Nahtbandmaschinen und -techniken. Hier ist der grundlegende Ablauf:

Nahtabdichtung

Das Nahtband, auch als Nahtversiegelungsband oder Nahtdichtungsband bezeichnet, besteht aus einer dünnen wasserundurchlässigen Schicht, die auf eine Trägerfolie aufgebracht ist. Das Nahtband wird entlang der Nähte platziert, um die wasserundurchlässige Schicht direkt auf die Nahtlinie zu bringen.

Hitzeanwendung

Nachdem das Nahtband positioniert ist, wird es mit Wärme und Druck auf die Stoffnaht aufgebracht. Die Hitze schmilzt die wasserundurchlässige Schicht des Nahtbands und bindet sie fest mit dem Stoff. Dadurch entsteht eine dauerhafte Verbindung, die die Naht versiegelt und wasserdicht macht.

Abkühlung und Reinigung

Nachdem die Naht geschweißt ist, wird sie abgekühlt, um das geschmolzene Nahtband zu härten und eine feste Verbindung zu gewährleisten. Anschließend wird überschüssiges Nahtband entfernt oder gereinigt, um ein sauberes Erscheinungsbild der Naht zu erreichen.

Durch das Schweißen der Nähte entsteht eine nahtlose, wasserundurchlässige Verbindung zwischen den Stoffteilen. Dies reduziert das Risiko von Wassereintritt durch die Nähte erheblich und erhöht die Gesamtwasserdichtigkeit der Jacke.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Nähte einer Jacke geschweißt werden müssen. Oftmals werden nur die kritischen Nähte wie die Schultern, Kapuze oder die Nähte an stark exponierten Bereichen, die starkem Regen ausgesetzt sind, geschweißt. Andere Nähte können mit wasserabweisenden Beschichtungen behandelt oder versiegelt werden, um ebenfalls eine gewisse Wasserbeständigkeit zu bieten.

Die Verwendung von geschweißten Nähten verbessert die Wasserbeständigkeit einer Jacke erheblich und ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer wasserdichten oder wasserabweisenden Outdoor-Jacke.

Warum soll man sich für Kunstfell entscheiden?

Kunstfelle und Kunstpelze

Kunstfell und Kunstpelz, auch als Faux-Fur bekannt, sind künstlich hergestellte Materialien, die die Optik und Haptik von echtem Tierfell nachahmen. Sie werden hauptsächlich aus synthetischen Fasern wie z.B. Polyester hergestellt.

Herkunft und Herstellung

Kunstfelle und Kunstpelz haben ihre Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert, als die Nachfrage nach luxuriösen Pelzen zunahm. Die ersten Kunstpelze bestanden aus Alpaka-Haaren, wurden aber bald durch synthetische Fasern ersetzt. Heutzutage werden sie meist aus Polyester hergestellt. Durch innovative Techniken sind moderne Kunstfelle oft kaum von echten zu unterscheiden.

Warum Kunstfell und Kunstpelz?

Ethische Gründe

Die Verwendung von Kunstfellen trägt zum Tierschutz bei, da für ihre Herstellung keine Tiere leiden und getötet werden müssen.

Pflegeleichtigkeit

Kunstpelze benötigen im Vergleich zu echten Pelzen weniger aufwendige Pflege und sind oft robuster und daher bei richtiger Pflege auch langlebiger. Beachte also unbedingt auf die Pflegehinweise im Etikett.

Designvielfalt

Da Kunstfelle synthetisch sind, können sie in einer breiten Palette von Farben und Texturen hergestellt werden, was mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Der Unterschied zwischen Kunstfell/Kunstpelz und echtem Fell/Pelz

Kunstfell und echter Pelz unterscheiden sich sowohl ethisch als auch materialtechnisch beträchtlich. Echter Pelz stammt von Tieren, wie beispielsweise Nerzen, Füchsen oder Kaninchen, und dessen Gewinnung ist oft mit erheblichen ethischen Bedenken verknüpft, da die Tiere dafür getötet werden und die Zucht- sowie Tötungspraktiken häufig als Tierquälerei kritisiert werden. Dagegen besteht Kunstfell aus synthetischen Fasern, wie Polyester oder Acryl, und imitiert das Aussehen und zum Teil das Gefühl von echtem Pelz, ohne dass Tiere dafür leiden oder sterben müssen.

 

Wie überprüft man, ob es sich um Kunst- oder Echtfell handelt

  1. Brennprobe: Hierbei werden einige Haare vorsichtig entfernt und angezündet: Echter Pelz riecht dabei oft nach verbrannten Haaren, während Kunstpelz zu einer harten, plastikähnlichen Masse schmilzt und einen chemischen Geruch abgibt.
  2. Basis/Unterlage Prüfung: Der Blick auf die Unterlage des Fells kann ebenfalls aufschlussreich sein. Bei echtem Pelz sind die Haare in der Regel in eine tierische Haut eingebettet, während bei Kunstpelz die Fasern auf ein Gewebe oder eine synthetische Unterlage genäht sind.
  3. Struktur und Gefühl der Haare: Echte Tierhaare haben eine komplexe Struktur mit einem zentralen Schaft und natürlich variierende Dicken und Längen innerhalb eines Pelzstücks. Kunstfell hingegen präsentiert sich oft gleichmäßiger, mit Fasern, die in Gefühl und Aussehen uniform sind und manchmal ungewöhnlich weich oder plastikartig sind.
  4. Wasserbeständigkeit: Echter Pelz und Kunstpelz verhalten sich unterschiedlich im Kontakt mit Wasser. Echter Pelz hat eine natürliche Wasserabweisung und behält auch bei Nässe eine gewisse Flauschigkeit, während Kunstpelz dazu neigt, sich bei Kontakt mit Wasser stärker zusammenzuziehen und zu verklumpen.

Kunstpelz und Kunstfelle bleiben ein wichtiges Thema in der Modebranche, da sie eine ethische Alternative zu echtem Pelz bieten. In den letzten Jahrzehnten ist ihre Beliebtheit aufgrund ethischer Bedenken hinsichtlich der Pelzindustrie weiter gestiegen.

Warum sind wasserdichte Reißverschlüsse so wichtig?

Wasserdichte Reißverschlüsse

Wasserdichte Reißverschlüsse sind ein wesentliches Merkmal bei der Herstellung von Outdoor-Bekleidung und Ausrüstung, die den Elementen ausgesetzt sind. Sie sind darauf ausgelegt, das Eindringen von Wasser zu verhindern und gleichzeitig die Funktionalität eines normalen Reißverschlusses beizubehalten. Dies ist besonders wichtig für Aktivitäten wie Wandern, Radfahren, Skifahren oder einfach nur für den Alltag in regnerischen Gebieten.

Wasserdichte Reißverschlüsse bestehen in der Regel aus synthetischen Materialien wie Nylon oder Polyester, die mit einer wasserabweisenden Beschichtung versehen sind. Eine der gängigen Technologien ist die TPU-Beschichtung (thermoplastisches Polyurethan), die eine dünne, flexible und wasserundurchlässige Schicht über dem Reißverschluss bildet.

Wasserdichte Reißverschlüsse sind eine unerlässliche Technologie für Outdoor-Enthusiasten und alle, die ihre Ausrüstung und Kleidung vor Wasser schützen möchten. Durch die Kombination aus speziellen Materialien, Beschichtungen und Konstruktionsmerkmalen bieten sie eine effektive Barriere gegen das Eindringen von Wasser. Zusammen mit geschweißten Nähten geben sie eine funktionale Optimierung, um unsere Jacken so wasserdicht wie möglich zu machen.

Was ist ein Kinnschutz bei einer Jacke?

Kinnschutz

Ein Kinnschutz an einer Jacke ist ein oft übersehenes, aber ungemein nützliches Merkmal, das sowohl dem Komfort als auch dem Schutz des Trägers dient. Es handelt sich dabei um ein Stück Material, das sich am oberen Ende des Reißverschlusses befindet, in der Regel dort, wo der Reißverschluss bis zum Kragen hochgezogen wird.

Material und Konstruktion

Der Kinnschutz besteht normalerweise aus einem weichen Material wie Fleece oder einem gepolsterten Stoff. In manchen Fällen kann es auch eine einfache Schicht des Hauptmaterials der Jacke sein, die dazu dient, die Haut des Trägers vor der Reibung mit dem Reißverschluss zu schützen.

Funktionen und Vorteile

Schutz vor Reibung

Einer der Hauptgründe für einen Kinnschutz ist der Schutz der Haut im Kinn- und Halsbereich vor Reibung durch den Reißverschluss. Das Metall oder der Kunststoff des Reißverschlusses kann, besonders bei Bewegung, unangenehm an der Haut scheuern. Der Kinnschutz bietet hier eine Barriere, die den Kontakt verhindert und somit Reizungen und Unbehagen vermeidet.

Wärmeisolierung

Ein Kinnschutz trägt dazu bei, Wärme im Hals- und Kinnbereich zu speichern. Dies ist besonders in kalten Wetterbedingungen von Vorteil, wenn der Reißverschluss vollständig geschlossen ist, und der Schutz dazu beiträgt, einen gemütlichen und warmen Bereich, um den Hals zu schaffen.

Erhöhter Komfort

Ein Kinnschutz aus weichem Material macht das Tragen der Jacke angenehmer, besonders wenn der Reißverschluss bis ganz oben geschlossen ist. Dies ist wichtig bei Aktivitäten, bei denen der Träger möglicherweise für längere Zeiträume der Kälte ausgesetzt ist, wie beim Wandern, Skifahren oder Radfahren.

 

Der Kinnschutz an einer Jacke ist eine sinnvolle Ergänzung, die den Tragekomfort erheblich erhöht und zusätzlichen Schutz bietet. Besonders bei Outdoor-Aktivitäten oder in kalten Klimazonen kann dieser kleine Zusatz einen großen Unterschied in Bezug auf Wärme und Wohlbefinden machen. Bei der Auswahl einer Jacke sollte darauf geachtet werden, dass ein gut gestalteter Kinnschutz vorhanden ist, insbesondere wenn man plant, die hochschließende Jacke in rauen oder kalten Bedingungen zu verwenden.

Was ist ein Reißverschluss-Flap

Reißverschluss Flap

Ein Reißverschluss Flap, auch bekannt als Reißverschlussabdeckung oder Sturmlasche, ist eine Funktion, die oft bei Jacken, Mänteln und anderen Kleidungsstücken oder Ausrüstung zu finden ist. Es handelt sich dabei um ein Stück Material, das den Reißverschluss abdeckt, wenn dieser geschlossen ist. Der Reißverschluss Flap trägt zu verschiedenen Zwecken bei, darunter Schutz, Isolierung und Ästhetik.

Material und Konstruktion:

Reißverschluss Flaps können aus dem gleichen Material wie das Kleidungsstück selbst oder aus einem speziellen, haltbaren Material gefertigt sein. Sie sind oft mit Druckknöpfen, Klettverschluss, Magneten oder anderen Befestigungselementen ausgestattet, die es ermöglichen, die Lasche sicher über dem Reißverschluss zu befestigen.

Funktionen und Vorteile:

Schutz vor Wind und Kälte

Eine der Hauptfunktionen eines Reißverschluss Flaps ist der Schutz vor Wind. Durch Abdecken des Reißverschlusses wird verhindert, dass kalte Luft durch die kleinen Lücken zwischen den Zähnen des Reißverschlusses eindringt. Dies trägt zur Wärmeisolierung des Kleidungsstücks bei und hält den Träger wärmer, insbesondere bei windigem Wetter.

Schutz vor Wasser

Ein Reißverschluss Flap kann auch dazu beitragen, das Eindringen von Wasser zu verhindern, besonders wenn er aus einem wasserabweisenden Material gefertigt ist. Dies ist besonders nützlich bei Regenjacken und Outdoor-Ausrüstung, die für den Einsatz in feuchten Bedingungen bestimmt sind.

Schutz des Reißverschlusses

Indem der Reißverschluss abgedeckt wird, schützt der Flap ihn auch vor Schmutz, Ablagerungen und Beschädigungen, was zur Langlebigkeit des Reißverschlusses beiträgt.

Ästhetik

Neben den praktischen Vorteilen trägt ein Reißverschluss Flap auch zu einem sauberen und stromlinienförmigen Erscheinungsbild des Kleidungsstücks bei. Manchmal wird ein Reißverschluss Flap aus rein ästhetischen Gründen verwendet, um den Stil eines Kleidungsstücks zu verbessern.

Verwendung

Reißverschluss Flaps sind häufig bei Outdoor-Bekleidung wie Wanderjacken, Skijacken und Regenmänteln zu finden. Sie werden jedoch auch in militärischer Bekleidung, Arbeitskleidung und sogar in einigen modischen Kleidungsstücken verwendet, wo sie sowohl eine praktische als auch eine stilistische Funktion erfüllen.

Was versteht man unter einem Windstopper einer Jacke?

Windstopper

Als Windstopper bezeichnet man raffinierte Details an unseren Jacken, die deinen Hals und dich zusätzlich vor Wind (und Wetter) schützen. Das Eindringen von Wind und Kälte wird verhindert und so bist du bei jeglichen Outdoor-Aktivitäten, sei es beim Wandern, Skifahren oder auch einfach nur bei einem Spaziergang immer bestens ausgestattet!

Hochschließender Reißverschluss

Ein hochschließender Reißverschluss schützt den Hals- und Kinnbereich vor Wind und Kälte. Manchmal ist der Kragen mit einem weichen Fleece gefüttert, um zusätzlichen Komfort zu bieten. Dies ist besonders nützlich bei windigen Wetterbedingungen oder beim Radfahren, wenn der Wind stark spürbar ist.

Kordelzug

Ein Kordelzug am Saum oder an der Kapuze ermöglicht es dem Träger, die Jacke am unteren Rand oder am Kopf enger zu ziehen. Dies hilft, kalte Luft abzuhalten und die Wärme im Inneren der Jacke einzuschließen. Der Kordelzug ist oft leicht zu bedienen, auch mit Handschuhen, und ist ein Standardmerkmal in vielen Outdoor-Jacken.

Verstellbare Bündchen

Verstellbare Bündchen sind oft mit Klettverschlüssen oder elastischen Bändern ausgestattet, die es ermöglichen, die Öffnungen an den Ärmeln anzupassen. Dies verhindert, dass kalte Luft in die Ärmel eindringt und dich frieren lässt.

Welche Vorteile bieten YKK-Reißverschlüsse?

YKK-Reißverschluss

YKK-Reißverschlüsse sind hochqualitative Reißverschlüsse, die gerne in Hosen, Taschen, Jacken etc. verarbeitet werden.

Sie sind weltweit als Synonym für Qualität und Zuverlässigkeit in der Textilindustrie bekannt. Der Name YKK steht für Yoshida Kogyo Kabushikikaisha, und wurde von Tadao Yoshida in Japan im Jahr 1934 gegründet. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem weltweit führenden Hersteller von Qualitätsreißverschlüssen und anderen Befestigungslösungen entwickelt.

Produkte und Materialien

YKK bietet eine breite Palette von Reißverschlüssen, einschließlich Spiralen-, Ketten- und Kunststoffzahn-Reißverschlüsse, in verschiedenen Größen, Farben und Materialien an. Das Unternehmen produziert auch Druckknöpfe, Schnallen etc. YKK stellt sicher, dass ihre Produkte eine gleichbleibend hohe Qualität aufweisen, indem sie nahezu alle Komponenten in-house herstellt. Die Materialien variieren von Metall bis zu Kunststoff, abhängig von der gewünschten Haltbarkeit und dem spezifischen Anwendungsbereich.

Globale Präsenz

YKK legt großen Wert auf lokale Produktion, um sowohl Qualität als auch Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Diese Strategie wird oft als "Cycle of Goodness" bezeichnet, wodurch YKK darauf abzielt, positive Beiträge zur Gesellschaft durch seine Geschäftspraktiken zu leisten.

Anwendungsgebiete

YKK-Reißverschlüsse finden sich in einer Vielzahl von Produkten und wird oft von Designern und Herstellern bevorzugt, die Wert auf Langlebigkeit und Leistung legen.

Was ist eine verlängerbare Kapuze?

Verlängerbare Kapuze

Verlängerbare Kapuzen sind ein innovatives Merkmal, das bei verschiedenen Arten von Jacken, vor allem bei Übergangsjacken, Regenjacken und Winterjacken, zu finden ist. Sie sind darauf ausgelegt, in der Größe und Abdeckung angepasst zu werden, um erhöhten Schutz und Komfort unter unterschiedlichen Wetterbedingungen zu bieten. Verlängerbare Kapuzen sind besonders bei Outdoor-Enthusiasten beliebt, die sich oft wechselnden Witterungsverhältnissen aussetzen.

Funktionalität und Konstruktion

Eine verlängerbare Kapuze zeichnet sich in der Regel durch zusätzliches Material aus, das entweder aus der Kapuze herausgezogen, ausgeklappt oder durch Verstellung von Riemen oder Kordelzügen erweitert werden kann. Einige Jacken sind mit einer Art Draht im Stoff der Kapuze ausgestattet, der dazu dient, den vorderen Teil der Kapuze formstabil und verstellbar zu gestalten. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Träger, die Kapuze bei Bedarf zu verlängern oder in der Form zu verändern, um mehr Schutz zu bieten, oder sie bei besserem Wetter zurückzuziehen.

Vorteile von verlängerbaren Kapuzen

Erhöhter Wetterschutz

Eine verlängerbare Kapuze bietet zusätzlichen Schutz vor Regen, Schnee und Wind. Durch die Erweiterung der Kapuze kann der Träger Gesicht und Hals besser abdecken, was besonders bei stürmischem Wetter vorteilhaft ist.

Anpassungsfähigkeit

Die Möglichkeit, die Kapuze zu verlängern, zu verkürzen oder mithilfe eines eingearbeiteten Drahts in der Form zu verändern, ermöglicht es dem Träger, die Jacke an unterschiedliche Bedingungen und persönliche Vorlieben anzupassen. Dies ist besonders nützlich bei Outdoor-Aktivitäten, bei denen sich das Wetter schnell ändern kann.

Komfort

Eine verlängerbare Kapuze kann für zusätzlichen Komfort sorgen, indem sie den Kopf wärmer hält und gleichzeitig die Sicht des Trägers nicht einschränkt.

 

Verlängerbare Kapuzen sind eine innovative und praktische Funktion für Jacken und Mäntel, die in wechselnden Wetterbedingungen verwendet werden. Durch die Erweiterung der Kapuze kann der Träger den Schutz erhöhen, ohne Kompromisse bei Komfort oder Sicht einzugehen. Dies macht verlängerbare Kapuzen zu einer beliebten Wahl für Outdoor-Enthusiasten und alle, die auf funktionale Kleidung Wert legen.

fbpx